Translator

IP-Check

Aktuell:

 

 

Zum Nachhören: Deutschlandfunk-Sendung mit Schwerpunktthema: Zwischen Euphorie und Depression - Bipolare Störungen vom 13.03.2012 · 10:10 Uhr

 

Selbsttests bipolare Erkrankungen und Depression

 

SWR2 WISSEN - „Glück und Pein des Wahns -
Die bipolare Störung und ihre Behandlung“ - Radiosendung:

In "Aktuelles" kann man das Manuskript lesen, ausdrucken, oder das Audio herunterladen!

--

Zurzeit bieten wir für Neue eine "Bipolar-SHG-Gruppe-II" an. Dort sind auch Partner/Angehörige herzlich willkommen. 

 

Die Bipolar-SHG-Gruppe II ("Mittwochsgruppe")  trifft sich sich immer jeden ersten und jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Blockturmzimmer des Bürgertreffs Nürtingen. Diese Termine sind unser Angebot für Neue. Ausnahmen sind die Schulferien, siehe unsere Terminseite 

 

Bitte den östlichen Seiteneingang benutzen!

 

Aktuell: Fragen - Beschwerden - Ärger?

Von der Beschwerdestelle für die psychosoziale und gemeindepsychiatrische Versorgung im Landkreis Esslingen findet gewöhnlich am 2. Donnerstag im Monat im Bürgerteff Nürtingen eine offene Sprechstunde von 16 - 17 Uhr statt.

 

Neu: Nordic-Walking/Walking: Angebot für an Depressionen, Angststörungen, etc. Erkrankte: Treffpunkt  Wolfschlugen beim Tennisplatz! Kompetente Kursleiterin! Mehr siehe unter "Aktuelles" (hier klicken).

 

Neue Flyer im Download-Angebot:

a) Anlaufstellen und Adressen in Nürtingen, hier klicken (oder auf "Downloads" gehen),

b) Freizeit gestalten in Nürtingen, hier klicken (oder auf "Downloads" gehen)

 

Zwei Filme über die bipolare Störung sind auf der Website eingebunden. Es handelt sich um die Filme "Die Bipolaren - Leben zwischen den Extremen" und "Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression". Anschauen kann man sie in "Dokumentar-Film-Ausschnitte", hier klicken.

 

Neue Download-Angebote, z.B. eine von uns aus unseren Erfahrungen zusammen gestellte Liste angenehmer, hilfreicher Aktivitäten: hier klicken!

 

Neues in den Sparten "Gegenstrategien", "Suizid-Gefahr"

Die neuen ICD-10-Kriterien (Stand: 2009) sind in "Was ist eine bipolare Störung" zu finden.

 

 

 

 

Umgang mit Suizid-Gefahr: Für Selbsttötungs-Gefährdete- Erfahrungsbericht eines Selbsttötungs-Versuchs - Erfahrungswerte im Umgang mit Suizid-Gefährdeten - Für Hinterbliebene

Vincent van Gogh: "Weizenfeld mit Krähen", entstand kurz bevor er sich um sein Leben brachte, Auvers-sur-Oise, Juli 1890
Vincent van Gogh: "Weizenfeld mit Krähen", entstand kurz bevor er sich um sein Leben brachte, Auvers-sur-Oise, Juli 1890

Für Suizid-Gefährdete

"Sieh auf die Lebenden, liebe sie, und halte durch!" (Douglas Dunn, Disentchantments)

 

Bedenke: Suizid ist eine dauerhafte "Lösung" für ein vorübergehendes Problem oder einen vorübergehenden Zustand.

 

Die schwere Depression verzerrt die Realität und die Gedanken, es gibt meist viel mehr Lösungsstrategien als man in der verengten Depressionssicht meint.

 

"Eine Depression geht vorbei!" - "Ich schaffe es!"

Bericht über drei, die sich um ihr Leben bringen wollten

In der Frankfurter Rundschau ist ein lesenswerter Bericht über drei Menschen, die sich um ihr Leben bringen wollten. Es wird darin auch auf unsere Website hingewiesen.

 

 

 

 

 

 

Weiterleben nach Suizidversuch

Kein Hilfeschrei

 

Anna Riedel, Tanja Schulze und Alexander Caspary wollten sich umbringen. Sie wurden gerettet – und jetzt versuchen sie, irgendwie weiterzuleben.

Von Mareen Linnartz

 

Direktlink zur Online-Version des Artikels: hier klicken!

Einige Dinge, die Du tun kannst, wenn du an Suizid denkst:

Die Gefühle, die eine bipolar oder an Depression erkrankte Person veranlassen, an Suizid zu denken, sind durch die Depression verursacht

Habe keine Angst, über diese Gefühle zu sprechen. Sie sind echt und sie sind kein Zeichen von Schwäche. Mit der richtigen Hilfe kannst du beginnen, dich besser zu fühlen. Eine Depression geht vorbei! Und damit auch die Suizid-Impulse!

 

Einige Dinge, die Du tun kannst, wenn du an Suizid denkst: 

 

  • Erzähle es sofort jemandem!
  • Entwickle mit Hilfe deiner Familie und/oder Freunden einen Plan, um sicherzustellen, dass du nicht allein bist!
  • Nimm keinen Alkohol und/oder andere Drogen!
  • Bitte Deine Angehörigen, jegliche Waffen oder andere gefährliche Gegenstände im Haus wegzuschließen. Entsorge alle Medikamente, die du nicht mehr benutzt!
  • Depression und bipolare Störung können deinen Verstand veranlassen, sich nur auf schlechte Dinge zu konzentrieren, ja nur auf Tod und Suizid. Erinnere Dich, dass dies Teil deiner Krankheit ist – es ist nicht das, was du bist und es ist nicht der Weg, wie Dinge immer sein werden. Denn die Depression geht vorbei!
  • Kümmere Dich um regelmäßige Arzttermine und halte sie ein! Lass Dir dabei von Angehörigen/Freunden helfen!
  • Trage Fotos deiner Lieblingspersonen bei Dir und bringe sie in der Wohnung und am Arbeitsplatz an, um Dich zu erinnern, dass sie für Dich da sind - und Du für sie!
  •  Schreibe Zettel mit Sätzen wie: "Eine Depression geht vorbei!" oder "Ich schaffe es!" und bringe sie in der Wohnung an.
  •  Wenn du kannst, beschäftige Dich mit Dingen, die du gerne machst (Vorschläge unter "Downloads/Flyer"). Wenn Du es nicht kannst, verbringe die Zeit mit Familie und Freunden, sogar wenn du nur Dinge tust wie Fernsehen schauen, in einen Film gehen oder mit jemandem im Zimmer lesen.
  •  Lass Dir vom Arbeitskreis Leben (AKL) helfen! - AKL Nürtingen (Krisenberatung: Tel. 07022-19298)
  • Wenn Du ein Auto hast, stelle sicher, dass ein Freund oder Familienmitglied weiß, Deine Autoschlüssel wegzunehmen, wenn Du Dich suizidal fühlst.
  • Spreche darüber, wie du dich fühlst. In einer Selbsthilfegruppe kannst Du andere Leute treffen, die schon durch manche der gleichen Dinge gegangen sind wie du. (Nach einer Veröffentlichung der "Depression and Bipolar Support Alliance (DBSA)", durch eigene Erfahrungen ergänzt, vielen Dank, "cum grano salis", für die Übersetzung) 

Sofortige Hilfe erhältst Du rund um die Uhr bei der Telefonseelsorge unter der bundeseinheitlichen kostenlosen Rufnummer 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 und im Internet unter www.telefonseelsorge.de 

Wie kann ich einem Familienmitglied oder Freund helfen?

  • Ermutige ihn/sie, Hilfe bei seinem/ihrem Psychiater (Arzt), einem Psychotherapeuten, Sozialarbeiter oder dem Arbeitskreis Leben (AKL) zu suchen. Du könntest deine Begleitung beim ersten Treffen anbieten. Du könnest die Adressen, Kontaktdaten in Erfahrung bringen. Du könntest - wenn der Betroffene sehr depressiv ist und es wünscht - die Anmeldung übernehmen.
  • Lerne alles was du kannst über Depression und bipolare Störung. Du könntest die einzige Informationsquelle der Person über Stimmungsstörungen sein.
  • Lass sie wissen, dass du dich sorgst. Erinnere sie, dass sie sich nicht beschämt oder schuldig fühlen sollte. Vermeide ihr Dinge zu sagen wie, „Komm, lass das sein.“ Lass sie wissen, dass ihre Gefühle durch eine Krankheit verursacht sind, die behandelt werden kann.
  • Lade sie nach draußen ein. Mache dir klar, dass sie zuerst nicht gehen will. Wenn sie nein sagt, frage sie später noch einmal, oder biete an zu bleiben und Zeit mit ihr zu verbringen.
  • Wenn du besorgt bist, sie könnte suizidal sein, frage sie und unterstütze sie, Hilfe zu bekommen. Eine freimütige, sorgende Frage nach Suizid wird nicht verursachen, dass jemand beginnt, suizidale Gedanken zu haben. Wenn sie an Suizid denkt, verspreche keine Geheimhaltung. Erzähle es sofort jemandem, dem du vertraust, der Erfahrung hat.
  • Rege sie an, an einem Selbsthilfegruppen-Treffen teilzunehmen. Es kann ihr helfen zu lernen, dass sie nicht allein mit ihrer Krankheit/ihren Impulsen ist, zu erfahren, wie andere aus dieser Situation herausgekommen sind.
  • Stelle sicher, dass sie keinen Zugang zu Dingen hat, die Verletzungen verursachen können wie Medikamenten-Überdosis, Messer, Schusswaffen, Alkohol und andere Drogen.
  • Übernehme keine Verantwortung dafür, den Freund oder das Familienmitglied gesund zu machen. Du bist kein Therapeut.
  • Wenn die Person in unmittelbarer Gefahr ist, rufe 112.
  • Begleite dorthin, besuche, unterstütze!

Mehr kannst Du nicht tun. Es ist viel!

(Nach einer Veröffentlichung der "Depression and Bipolar Support Alliance (DBSA)", verändert und ergänzt. Vielen Dank, "cum grano salis", für die Übersetzung) 

Erfahrungsbericht eines Suizid-Versuchs bei Depression

Vor drei Jahren – ich hatte bereits zweieinhalb Jahre als Krankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet – begann das Leid: Rückzug. Verlust der Sprache.

 

Und ich kündigte meine Arbeit trotz der Freude mit den Patientinnen und dem Team der Station 4.

 

Meine besondere Liebe galt damals Menschen mit bipolaren Störungen und Psychotikern. Depressive Patienten waren mir eher anstrengend.

 

Danach litt ich heimlich, etwas unbemerkt von meiner Umwelt. Die Depression nahm täglich zu. Freunde begleiteten mich rührend.

 

Nach einem halben Jahr der Schwere beschloss ich die mir geliebte Erde zu verlassen, nicht ohne an meine Eltern, Freunde, Kinder, meinen Mann zu denken. Doch ich war mir sicher, dass ich all den lieben Menschen mehr helfen kann aus einer höheren Warte der göttlich geistigen Welt. So nahm ich zwei Riegel meines Antidepressivums Cipramil, rauchte die letzte Zigarette, und legte mich ins Bett.

 

Wachte auf nach drei Tagen auf der Intensivstation des Nürtinger Krankenhauses. Fast wäre es nötig gewesen mich zu dialysieren. Doch die Werte wurden besser. Als ich erwachte standen zwei Herren vor mir: der Chefarzt und mein Mann.

Ich erwachte gerne ...


 

Man übergab mich der geschlossenen Station ... Zum Ende hin wurde es mir schlechter. Dabei spielte sicher der Anfang zu Hause eine Rolle ...

 

Susanne Diebold, Nürtingen (Name geändert)

 Der vollständige Erfahrungsbericht findet sich der Sparte "Was ist eine bipolare Erkrankung" unter "Depression", dort ganz unten - Hier klicken, um dorthin zu gelangen!

Hintergrund - Suizidrisiko bei Manisch-Depressiven

Bei bipolar Erkrankten ist das Selbsttötungsrisiko generell um ein Vielfaches erhöht. Etwa jeder vierte Betroffene unternimmt einen Suizidversuch. Zirka 15 Prozent der Erkrankten sterben daran.
Als besonders riskant werden Depressionen eingeschätzt, bei denen der Antrieb noch nicht gelähmt oder bereits wieder verbessert ist. In diesen Phasen wird die Selbsttötungsabsicht häufig in die Tat umgesetzt. Auch gemischte Episoden bergen infolge der verzweifelten Stimmung aus Niedergeschlagenheit und enorm hohen Antriebsniveaus ein Suizidrisiko.

Erfahrungswerte im Umgang mit Selbsttötungs-Gefährdeten

Melancho Blumenbunt, SHG Nürtingen: Tödlicher Sog
Melancho Blumenbunt, SHG Nürtingen: Tödlicher Sog

Einfühlsamer Kontakt


Zuhören, ernst nehmen, nicht werten


Achtsamkeit


Der Sog negativer Gedanken kann oft durch Anregungen, Begegnung und Imaginationen verändert werden

Von mir Einlösbares anbieten, worauf der andere sich verlassen kann


Aber nichts versprechen, was man nicht einhalten kann ("Ich bin immer für Dich da!" - "Ich sag's niemandem weiter")


Feste Termine vereinbaren, die Sicherheit vermitteln

Auf heftige Ausbrüche des anderen eingestellt sein

Dem anderen nicht meine Wahrheit aufdrängen wollen.

Dem anderen mit großer Offenheit möglichst aktiv zuhören

Nicht haarscharf "Drum-herum-reden", sondern klar und deutlich den Sachverhalt des Selbsttötungs-Versuchs, der Suizid-Gedanken oder Pläne ansprechen

Den anderen in seiner Verantwortung für sich selbst ernst nehmen

Die gefährdete Person auf fachliche Hilfsmöglichkeiten hinweisen (Krisenbegleiterinnen des AKL Nürtingen
(Krisenberatung: Tel. 07022-19298), wenn dies nicht genügt: Aufnahme in der Psychiatrie bei suizidaler Krise jederzeit, auch nachts, ...):

Pforte, Patientenaufnahme Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nürtingen:

Tel. 07022 / 78-3761


Schwere, andauernde und konkrete Suizid-Impulse bei Depression oder Mischphasen sind immer eine lebensgefährliche Erkankung, die sofortiger Behandlung bedarf

 

Es hat sich bewährt, solcherart Gefährdete nicht allein zu lassen

 

Bei Bipolaren: Vorsicht mit bestimmten Antidepressiva, den so genannten "Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern" (SSRI) und Tri- und Tetrazyklischen Antidepressiva. Es gibt Hinweise darauf, dass diese - neben dem "Switch"-Risiko - bei zunächst verbleibender depressiver Symptomatik wie Selbsttötungs-Absichten/Plänen durch die Aktivitätssteigerung zum Umsetzen in die Tat führen können!

 

Stress, Frustration, Gefühl der Hilflosigkeit

Als belastend wird von jemand, der einem Suizid-Gefährdeten zuhört, oft das Gefühl der Hilflosigkeit genannt. Hierzu Martin Klumpp:

"Ich beschrieb möglichst genau, welche Haltung ich einnehme und was ich im Einzelnen sage. Sie hörte genau zu und meinte dann: „Wenn man Dir zuhört, hat man den Eindruck, man muss halt dumm dasitzen können“. Ich antwortete: „Du hast es ziemlich gut verstanden“. Darin steckt die Schwierigkeit. Wenn ich einem Menschen in einer Krise helfen will, muss ich genau auf dieses „Ich habe schon die Lösung“ verzichten."


Hilfreich ist es, nicht umgehend mit Lösungsmöglichkeiten und/oder eigenen Erfahrungen zu reagieren. Martin Klumpp hierzu: "Wie können Sie einem Menschen helfen oder Heilung fördern, auch wenn Sie äußerlich gar nichts verändern können? Antwort: durch ein helfendes Gespräch.
Wozu helfen Sie? Dazu, dass Ihr Gesprächspartner seine eigenen Gefühle zulassen, sie beschreiben, sie gewissermaßen aus sich heraussetzen kann. Die Gefühle sind dann nicht mehr – wie in einem Gefängnis- im Menschen unsichtbar eingeschlossen. Er kann sie betrachten, in sich ordnen und sich entwickeln lassen.
Wie wird solches im Gespräch möglich? Zuerst prüfen Sie bei sich selber, ob es bei Ihnen Ablehnungen, Störungen oder Befürchtungen gibt. Es ist keine Schande, wenn es das gibt. Dann sind Sie vielleicht nicht ganz offen, alles wahrzunehmen, was vom anderen zu Ihnen kommen kann. Es ist gut, wenn man darum weiß. In jedem Fall versuchen Sie nicht, in Ratschläge oder in eigenes Geschichtenerzählen zu flüchten, sondern sich ganz zu konzentrieren auf das Wahrnehmen aller Gefühle, die der andere andeutet, zeigt oder beschreibt. Versuchen Sie auch in Sprachbildern, in denen der andere sich ausdrückt, seine Gefühle wahrzunehmen. Dann versuchen Sie durch einfühlsames Sprechen wiederzugeben, was an Gefühlen bei Ihnen angekommen ist. Es geht nicht um Ihr Urteil, sondern darum, dass dieser Mensch ausdrücken kann, was ihn bewegt.
Wenn Sie diese Kunst erlernen und üben, werden Sie verblüfft sein, weil Sie gewissermaßen ein Wunder erleben, das nicht Sie machen, an dem Sie aber beteiligt sind. Ihr von einer Krise betroffene Gesprächspartner fängt nämlich von sich aus an, die eigenen Gefühle zu präzisieren, sie in ihrer Fülle zu betrachten, innere Widersprüche wahrzunehmen, sie abzuwägen und zu ordnen. Er wird unter den vielerlei Gefühlen das eine oder andere finden, das besonders ins Gewicht fällt. Wo vorher Gefühlschaos und Überschwemmung war, entsteht jetzt Übersicht. Sie nehmen erstaunt wahr, wie eine erstarrte oder überflutete Seele lebendig wird und anfängt, sich in emotionalen Prozessen zu verändern ... Wer mit Suizid innerlich umgeht, braucht Menschen, vor denen er sagen kann, was ihn bewegt."

Was so nicht stimmt ...

Melancho Blumenbunt, SHG Nürtingen: Become silent (Verstummt)
Melancho Blumenbunt, SHG Nürtingen: Become silent (Verstummt)

"Wer von Selbsttötung spricht, tötet sich nicht."

Falsch! Wenn jemand von Selbsttötung spricht, dann ist das häufig ein besonders ernstzunehmender Hinweis. Die eigentliche Gefährdung desjenigen, der über Suizid spricht, bleibt weiter vorhanden. Auch wenn man Selbsttötung Gefährdeten gegenüber ausdrücklich anspricht, ist dies kein Fehler.

Falsch ist es, zu sagen: "Na, dann mach's doch, Du traust Dich eh nicht!". Das ist kein hemdsärmliges Rezept zur Verhinderung einer Selbst-Tötung.

 

"Wer einen Suizidversuch hinter sich hat, will pirinzipiell nicht mehr leben"

Falsch! Die meisten Geretten sind hinterher froh, dass sie wieder da sind (siehe hierzu auch den Erfahrungsbericht von Susanne Diebold weiter oben). Viele lassen es offen, ob sie durch einen Versuch umkommen oder nicht.

Wer sich das Leben nehmen will, will meist nicht mehr so weiterleben wie gehabt. Und das ist meist richtig so.


Die Selbsttötung ist allerdings nur eine Möglichkeit von vielen. Die anderen Alternativen sieht man in depressiver Verengung meist nicht, man ist vollends gefangen durch Suizid-Impule, durch quälendes Leid. Da kann es hilfreich sein, wenn Alternativen für ein anderes Weiterleben aufgezeigt werden und in dieser Richtung Hilfestellungen erfahren werden.


"Etwas besseres als den Tod findest Du allemal!"

 

 

"Wer einmal einen Suizidversuch unternimmt, versucht es immer wieder."


Da ist was dran. Stimmt aber in dieser Ausschließlichkeit nicht.

Das Risiko einen Suizidversuch zu wiederholen ist hoch. Die ersten 3 Monate nach einer vermeintlichen "Besserung" sind besonders risikoreich.

 

Entscheidend ist, ob die betroffenen Menschen nach dem Suizidversuch im Umgang mit ihrer Krise positive Erfahrungen machen können. Mit entscheidend ist, die vorhandenen Schwierigkeiten nachhaltig aufzuarbeiten. Sehr viele - allerdings nicht alle - finden nach einem Suizidversuch durchaus zu einem sinnerfüllten Leben. Sie haben erkannt, dass sie so nicht weiter leben wollten. Aber es gibt auch andere - bessere - Möglichkeiten, dies zu ändern als sich sein Leben zu nehmen. Wenn die Depression vorbei ist, dann ist auch die verzerrte, eingeschränkte Sicht darauf - und die Suizid-Impulse - wieder vorbei. Viele begehen dann keinen Suizidversuch mehr. Und schützen sich in der nächsten Depression rechtzeitig - die man niemandem wünscht. Oder versuchen, über Prophylaxe einen weiteren depressiven Schub zu verhindern.

Nach einem Suizid-Versuch wünschenswert ... not-wendig ...

M. Blumenbunt: "Psychiatrie"
M. Blumenbunt: "Psychiatrie"

Tipp: Vor der Entlassung aus der Intensivstation oder Psychiatrie nach einem Suizidversuch und allgemein bei Suizid-Gefährdeten sollte darauf geachtet werden:

 

... dass Schusswaffen und tödliche Medkamente sicher gestellt oder entfernt werden

... eine Person, die Unterstützung leistet, zur Verfügung steht

... ein zeitnaher Folgetermin mit einem Spezialisten für psychische Krankheiten vereibart worden ist,

... der Patient Name und Telefonnummer eines Facharztes, Krisenbegleiters und des AKL hat, wo im Notfall angerufen werden kann, am besten einen Notfallplan ausarbeiten

 

Bei akuter Suizidalität:

 

Betroffene/n möglichst  nicht allein lassen!

 

 

Bericht über den "Arbeitskreis Leben" (AKL) Nürtingen mit Rede als upload für Helfer in suizidalen Krisen und Angehörige nach Suizid

Wenn es dunkel wird ... Hilfsgruppen für Hinterbliebene in Nürtingen

"Geteiltes Leid ..." - Ausschnitt aus einem Bild von Monika Stoitzner
"Geteiltes Leid ..." - Ausschnitt aus einem Bild von Monika Stoitzner

"Der Tod trifft zwei, den Sterbenden und den Lebenden, und der Lebende trägt die Last ..." (Arnold Toynbee)

 

Lokale und regionale Angebote:

 

Bei der Diakonischen Bezirksstelle in Nürtingen gibt es eine "Offene Gruppe für Trauernde".

 

Sie trifft sich jeweils am ersten Dienstag im Monat von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in den Räumen der Diakonischen Bezirksstelle, beim Diakonieladen im ehemaligen WLZ/Raiffeisengebäude in der Plochinger Straße (siehe hierzu die Kartenskizze in der Sparte "Lokale Hilfsangebote".

 

Für Menschen, die ihren Lebensgefährten, ein Kind, die Eltern, einen Angehörigen oder einen nahe stehenden Freund verloren haben. Leitung: Renate Matrohs.

 

Offen – überkonfessionell – kostenlos

 

Diakonische Bezirksstelle, Plochinger Straße 61, 72622 Nürtingen, 1. Obergeschoss. Telefon: 07022 – 932 77 5

 

*

Gesprächskreis für Angehörige nach Suizid

 

Mit anderen betroffenen Menschen ins Gespräch kommen - nicht im Schweigen erstarren. Trauer und Schmerz, Klagen und Anklagen mit anderen teilen. Immer wieder reden, zuhören und hinhören ...


Das Evangelische Bildungswerk bietet im Landkreis Esslingen einen Gesprächskreis speziell für Menschen an, die einen Angehörigen oder engen Freund durch Suizid verloren haben. Weitere Informationen beim Evangelischen Bildungswerk unter Telefon (0 70 22) 90 57 60 oder im Internet unter www.ev-bildungswerk-esslingen.de.

 

Siehe hierzu auch die Sparten "Lokale Hilfsangebote" und "Angehörige". Dort sind oft genauere Kontaktangaben und weitere Informationen zu finden.

 

 

Buchtipp:

 

Kay Redfield Jamison: Wenn es dunkel wird. Zum Verständnis des Selbstmordes, München 2000, ISBN 3886807061

 

Mehr über Suizidalität erfahren?

Mehr über Suizidalität erfahren Sie in der Beschreibung der DGBS (Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen), hier klicken 

 

und in der Website der "Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention", hier klicken.